Wer trifft die Entscheidungen in Meetings?
Bei der CoA Academy beschäftigen wir uns unter anderem mit sinnvoller Aufgabentrennung. Dazu gehört nicht nur, wer welche operativen Aufgaben ausführt. Zu mehr entspannter Produktivität verhilft es auch, wenn klar ist, wer welche Entscheidungen trifft.
Wenn im Team die Entscheidungsbefugnis unklar ist
Manchmal lehne ich mich entspannt zurück, nehme einen Schluck frischen Kaffee und glaube, ich habe alle Aufgaben erfolgreich verteilt. Ich freue mich bereits auf die Ergebnisse, die wir erzielen werden!
Plötzlich kommt eine Diskussion im Meeting auf. Vier Mitarbeiter haben verschiedene Ansichten und können keine Entscheidung treffen: Die erste ist am längsten im Team. Ein zweiter ist Spezialist auf dem Gebiet. Die beiden anderen vertreten die gleiche Meinung, sie sind die Mehrheit. Solche Diskussionen kennen wir auch. Sie ziehen sich und sorgen für viel Unmut. Wenn ich Meetings entspannt produktiv gestalten möchte, dann klären wir vorher, wie Entscheidungen getroffen werden. Auch das gehört zur Aufgabentrennung.
Entscheider kann jeder sein?
Hast du schon von der RACI-Tabelle gehört? Wir nutzen diese intensiv, um Verantwortung im Team zu verteilen und festzuhalten, wer accountable ist, also rechenschaftspflichtig. Ich könnte denken, dass natürlich derjenige alle Entscheidungen trifft, der accountable ist. Manchmal ist das genau richtig, manchmal nicht. Über den Preis eines Produkts entscheidet nämlich lieber die CFO als der Produktentwickler, der eigentlich für das Gesamtprodukt „accountable“ ist. Daran sehe ich: Die RACI-Tabelle hat ihre Grenzen und es gibt darüber hinaus weitere Zuständigkeiten zu verteilen.
Bei der Frage, wer eine bestimmte Entscheidung trifft, wähle ich aus diesen vier Möglichkeiten:
I = Nur ich treffe die Entscheidung.
I+ = Ich treffe die Entscheidung mit dem Input von anderen.
You = Du entscheidest.
We = Wir entscheiden gemeinsam.
Was wir vorab festlegen
“Wir entscheiden” ist der schwierigsten Modus. Denn da klären wir noch, wie die Entscheidung getroffen wird. Benötigt es eine absolute Mehrheit oder bloß eine einfache? Oder wollen wir eine einstimmige Mehrheit? Ich habe hier so viele Möglichkeiten, wie es auf der Welt Wahlsysteme gibt. Wichtig ist nur, dass es vorab feststeht und dass es dabei bleibt! Dann werden die Meetings wieder schnell, effizient, produktiv und für alle Beteiligten entspannt.