Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite.
Datenverarbeitung bei Website-Aufruf
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular), erheben wir folgende technischen Informationen (Logfile-Daten):
– Betriebssystem des Endgerätes, mit dem Sie unsere Website besuchen
– Browser (Typ, Version & Spracheinstellungen)
– die abgerufene Datenmenge
– die aktuelle IP-Adresse des Endgerätes, mit dem Sie unsere Webseite besuchen
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– die URL der zuvor besuchten Webseite (Referrer)
– die URL der (Unter-)Seite, die Sie auf der Website abrufen
– der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Uns (und unserem Dienstleister) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Datenübermittlung
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.
Externe Dienstleister und Partnerunternehmen wie z.B. Online-Payment-Anbieter oder ein mit der Lieferung beauftragtes Versandunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihres Auftrags / Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen durchführen.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.
Verantwortlicher
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
CoA Academy GmbH
Sudermanplatz 1
50670 Köln
Telefon: +49 (0) 221 17931649
E-Mail: info@coa.academy
Ihre Rechte
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutze@coa.academy oder postalisch an Anschrift Unternehmen. Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.
Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auf verschiedene Rechtsgrundlagen gestützt werden. Sofern wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Beantwortung von Anfragen Ihrerseits bezüglich eines Vertrages benötigen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Holen wir für eine bestimmte Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ein, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Einige Datenverarbeitungen führen wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses durch, wobei stets eine Abwägung zwischen Ihren schutzwürdigen Interessen und unseren berechtigten Interessen vorgenommen wird. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Nachfolgend erläutern wir, wie wir personenbezogene Daten über unsere Webseite verarbeiten.
Cookies
Cookies sind Daten, die von einer Webseite, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Webseite darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.
Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse.
Wir verwenden Cookies um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen, zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten, zur Reichweitenmessung und – mit Ihrer Einwilligung – um unsere Services auf bevorzugte Interessengebiete zuzuschneiden.
Die auf dieser Website eingesetzten Cookies sind:
Name / Anbieter | Zweck | Wird gelöscht nach |
Google Analytics
Auf unseren Webseiten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google Analytics“). |
Google Analytics setzt Cookies auf Ihrem Endgerät, die es uns ermöglichen, Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um unser Online-Angebot besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen. Hierzu erhebt Google Analytics z.B. Daten, um Ihren Browser eindeutig zu identifizieren, Informationen darüber, wann und wie oft Sie unsere Webseiten aufgerufen haben, wie lange Sie sich auf unseren Webseiten aufgehalten haben und wie Sie mit unseren Webseiten interagiert haben
|
26 Monate |
LinkedIn Insights und Conversion Tracking | Wir verarbeiten Ihre Daten, um Kampagnen zu bewerten und Informationen über Website-Besucher zu sammeln, die uns über unsere Kampagnen auf LinkedIn erreicht haben können. | 26 Monate |
Facebook-Pixel und Facebook Custom |
Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Eine Anleitung für gängige Browser finden Sie hier: Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge Browser, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Beim Aufruf unserer Webseite werden alle Nutzer unserer Website zudem durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies durch uns informiert und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Dabei werden Sie als Nutzer auch um Ihre Einwilligung in die Nutzung bestimmter, insbesondere für die Personalisierung von Services und für Marketingmaßnahmen relevanter Cookies gebeten. Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Eine hierbei einmal durch Sie gegebene Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie…[Beschreibung der Widerrufsmöglichkeit; Beispiel: indem Sie über nachfolgenden Link die Cookie-Verwaltung aufrufen und den Haken hinter der Verarbeitung, in die Sie eingewilligt hatten, wieder entfernen.]
Newsletter
Allgemeine Informationen
Sie können auf unserer Website unseren CoA-Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über Inhalte rundum die Themen Leadership und Führung sowie aktuelle Informationen zu unserem Angebot und unsere Veranstaltungen informieren. Der Inhalt des einzelnen Newsletters wird im Rahmen der Anmeldung kurz beschrieben. Rechtsgrundlage für die Übersendung des jeweiligen Newsletters ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. die gesetzliche Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG.
Für die Anmeldung zu unseren Newslettern verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Empfang des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch nach 3 Tagen gelöscht.
Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig: Diese Daten werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters und bis auf Widerruf. Wir speichern zudem Ihre im Zeitpunkt der Anmeldung aktuelle IP-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die Bestätigung bis zu drei Jahre nach Anmeldung (Verjährungsfrist). Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung im Zweifelsfall nachweisen und ggf. einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO am Nachweis einer ehemals gegebenen Einwilligung, siehe auch Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an xyz@unternehmen.de erklären.
Newsletter Tracking
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten um festzustellen, ob und wann der Newsletter geöffnet wurde. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die auf unserem Server gespeichert sind und beim Öffnen des Newsletters geladen werden.Website gespeichert sind. Hierbei werden technische Informationen wie Browsertyp, Zeitpunkt des Öffnens und IP Adresse übermittelt. Für die Auswertungen verknüpfen wir die genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID und ermöglichen uns, Ihr Klickverhalten zu analysieren.
Die Informationen aus dem Tracking werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung werden die Daten anonymisiert und zu rein statistischen Zwecken genutzt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Kontakt
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon, Telefax oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen vollständig bearbeitet und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von Ihnen gewünscht ist.
Unser Unternehmen hat als datenschutzrechtlich Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz kann nicht gewährleistet werden, jedenfalls ist der Versand von unverschlüsselten E-Mails nicht sicher. Wir bitten deshalb darum, sensible Daten nicht mittels unverschlüsselter E-Mail zu versenden, sondern hierfür entweder verschlüsselte Kommunikationswege oder den Postweg zu nutzen.
Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
- die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
- Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
- Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre (pseudonyme [NICHT BEI NUTZUNG VON USER-ID]) Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website [OPTIONAL] und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger
Empfänger der Daten ist
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.
Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit
für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen [HIER LINK ZU DEN EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN DES CONSENT-TOOLS SETZEN] aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Facebook Custom Audiences (Facebook-Pixel)
Wir nutzen im Rahmen der nutzungsbasierten Onlinewerbung den Dienst Custom Audiences der Facebook Inc. (1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA). Zu diesem Zweck legen wir im Facebook-Werbeanzeigenmanager Zielgruppen von Nutzern auf Basis bestimmter Merkmale fest, die nachfolgend Werbeanzeigen innerhalb des Facebook-Netzwerks angezeigt bekommen. Die Nutzer werden von Facebook anhand der von ihnen angegebenen Profilinformationen sowie sonstigen durch die Benutzung von Facebook bereitgestellten Daten ausgewählt. Klickt ein Nutzer auf eine Werbeanzeige und gelangt anschließend auf unsere Website, erhält Facebook über das auf unserer Website eingebundene Facebook-Pixel die Information, dass der Nutzer auf das Werbebanner geklickt hat. Grundsätzlich wird dabei eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten generiert, die an Facebook zu Analyse-und Marketingzwecken übermittelt wird. Dabei wird ein Facebook-Cookie gesetzt. Dieser erfasst Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten, etc.). Zur geografischen Aussteuerung von Werbung wird zudem Ihre IP-Adresse gespeichert und verwendet. Facebook Custom Audiences über die Kundenliste wird ebenso wie die Funktion „erweiterter Abgleich“ nicht von uns genutzt.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, können Sie den Datenschutzrichtlinien von Facebook entnehmen. Einstellungen dazu, welche Werbeanzeigen Ihnen auf Facebook angezeigt werden, können Sie unter diesem Link sowie in den Kontoeinstellungen von Facebook vornehmen.
Weitere Informationen zu dem Dienst Custom Audiences von Facebook finden sie unter:
https://de-de.facebook.com/business/help/449542958510885.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Speicherdauer erhalten sie bei dem Anbieter oder unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ möglich.
Sie können die Speicherung von Cookies zudem durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software insgesamt verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Weitere Möglichkeiten zur Deaktivierung von Cookies durch Drittanbieter finden Sie unter www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp oder auf der Digital Advertising Alliance Opt-Out Plattform unter http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=en.
Social Media Accounts
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die von uns angebotenen Social-Media-Plattformen und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten, Kommentieren).
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von dem jeweiligen Drittanbieter verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei kann es sich etwa um Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Wenn Sie unsere Kanäle in sozialen Netzwerken besuchen und dort Beiträge kommentieren und/oder bewerten oder uns über diese Netzwerke persönliche Nachrichten zukommen lassen, verarbeiten wir die in diesem Zusammenhang angegebenen personenbezogenen Daten wie Ihren Namen, um auf Ihre Kommentare und Nachrichten zu antworten.
Die Verarbeitung der von Ihnen an uns bereitgestellten Daten erfolgt zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und einer modernen Unternehmenskommunikation. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Sofern Sie soziale Netzwerke nutzen, richtet sich Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre grundsätzlich nach den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks:
Instagram
Wir verlinken von unserer Webseite auf unseren Instagram Account, der durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Durch den Besuch bzw. den Seitenaufruf unserer Website werden keine personenbezogenen Daten an Instagram übertragen. Eine Übertragung personenbezogener Daten an Instagram findet erst statt, nachdem Sie den Link aufgerufen hast und automatisch auf unseren Instagram Account weitergeleitet wurden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Wir verlinken von unserer Webseite auf unseren LinkedIn Account, der durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place,Dublin 2,Irland betrieben wird. Durch den Besuch bzw. den Seitenaufruf unserer Website werden keine personenbezogenen Daten an LinkedIN übertragen. Eine Übertragung personenbezogener Daten an LinkedIN findet erst statt, nachdem Sie den Link aufgerufen haben und automatisch auf unseren LinkedIN Account weitergeleitet wurden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIN: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
Einsatz von Social-Plugins
Diese Website verwendet Social-Plugins der Anbieter
– Facebook (Betreiber: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA)
– Linkedin ( Betreiber: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place,Dublin 2,Irland)
– Instagram (Betreiber: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA)
um Ihnen zu ermöglichen unsere Inhalte über Ihren Social Media-Konten zu teilen.
Diese Plugins erfassen normalerweise standardmäßig Daten von Ihnen und übermitteln diese an die Server des jeweiligen Anbieters. Um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, haben wir technische Maßnahmen ergriffen, die gewährleisten, dass Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung von den Anbietern des jeweiligen Plugins erfasst werden können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Plugins erfassen nach Aktivierung auch personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und senden diese an die Server des jeweiligen Anbieters, wo diese gespeichert werden. Außerdem setzen aktivierte Social Plugins beim Aufruf der betreffenden Webseite ein Cookie mit einer eindeutigen Kennung. Dadurch können die Anbieter auch Profile über Ihr Nutzungsverhalten erstellen. Dies geschieht auch dann, wenn Sie nicht Mitglied bei dem sozialen Netzwerk des jeweiligen Anbieters sind. Sollten Sie Mitglied bei dem sozialen Netzwerk des Anbieters sein und sind während Ihres Besuchs auf dieser Website bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, können Ihre Daten und Informationen über den Besuch auf dieser Webseite mit Ihrem Profil auf dem sozialen Netzwerk verknüpft werden. Auf den genauen Umfang der von Ihnen erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen über den Umfang, die Art und den Zweck der Datenverarbeitung und über Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters des sozialen Netzwerks. Diese sind unter den folgenden Adressen abrufbar:
Facebook:
https://www.facebook.com/policy.php
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875
Mailchimp
Diese Website nutzt den Dienst „MailChimp“ des Anbieters Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA, um Newsletter zu versenden.
MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs, wie etwa Ihre E-Mail-Adresse, werden hierfür auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp ermöglicht uns die Analyse unserer Newsletter-Kampagnen. Öffnen sie beispielsweise eine mit MailChimp versandte E-Mail, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. Web-Beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA, um festzustellen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Zusätzlich werden Endgerät-spezifische Informationen wie z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und das genutzte Betriebssystem erfasst. Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.
Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit MailChimp abgeschlossen, in dem wir MailChimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.
Wir setzen auf unserer Website Dienste von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einer Tochtergesellschaft der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche.
Hierbei nutzen wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des erweiterten Datenschutz. Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im “erweiterten Datenschutzmodus” jedoch nur dann Daten an den YouTube-Server übermittelt, wenn Sie das Video aktiv starten. Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Soweit Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum / der EU verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, setzt Google nach eigenen Angaben Standardvertragsklauseln ein.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Google Maps ist ein Kartendienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps können Informationen, einschließlich der IP-Adresse sowie der Adresse, welche im Rahmen der Routenfunktion eingegeben wird, an die Server des Anbieters übertragen werden. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei Besuch einer Website, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf, wobei der Karteninhalt an Ihren Browser gesendet und von diesem eingebunden wird. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Nach derzeitigem Kenntnisstand umfasst diese folgende Daten:
– Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
– Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
– IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Falls Sie die Datenverarbeitung seitens Google über diesen Dienst nicht wünschen, können Sie in Ihren Browsereinstellungen die Nutzung von JavaScript deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall die interaktive Kartenfunktion von Google Maps nicht nutzbar ist.
Soweit Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum / der EU verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, setzt Google nach eigenen Angaben Standardvertragsklauseln ein.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Wir nutzen den Dienst Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Das bedeutet, wir schalten Google-Ads-Anzeigen und nutzen im Rahmen dessen auch Google Remarketing und Conversion-Tracking. Die Anzeigen werden nach Suchanfragen auf Webseiten des Google-Werbenetzwerkes eingeblendet. Daneben nutzen wir Ads-Remarketing-Listen für Suchanzeigen. Dies ermöglicht uns die Anpassung von Suchanzeigenkampagnen für Nutzer, die unsere Website schon einmal besucht haben. Durch die Dienste haben wir die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren oder für vorherige Besucher Anzeigen zu schalten, in denen z.B. Dienstleistungen beworben werden, welche sich die Besucher auf unserer Website angesehen haben. Wir können dadurch also Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerkes (als „Google Anzeige“ im Rahmen der Google Suche oder auf anderen Websites) interessenbasierte Werbung anzeigen.
Für interessenbezogene Angebote ist eine Analyse des Online-Nutzerverhaltens notwendig. Zur Durchführung dieser Analyse setzt Google Cookies ein. Beim Klick auf eine Anzeige oder beim Besuch auf unserer Website wird auf dem Computer des Nutzers durch Google ein Cookie gesetzt. Diese Cookies haben eine Laufzeit von 90 Tagen. Die mittels des jeweiligen Cookies gesammelten Informationen werden genutzt, um den Besucher bei einer späteren Suchanfrage gezielt ansprechen zu können. Weitergehende Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie auch bei den Hinweisen von Google zu den Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen. Mit Hilfe dieser Technologie erhalten Google und wir als Kunde Informationen darüber, dass ein Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und zu unseren Webseiten weitergeleitet wurde. Die hierbei erlangten Informationen werden ausschließlich für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung genutzt. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Besucher persönlich identifizieren lassen. Ihre IP-Adresse wird an Google übertragen, da wir auf dieser Website im Rahmen der Verwendung von Google Analytics die IP-Maskierung von Google nutzen, wird Ihre IP-Adresse jedoch anonymisiert. Die uns von Google zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und gegebenenfalls, ob diese zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftrittes weitergeleitet wurden. Anhand dieser Statistiken können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf unsere Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular durch den Nutzer führen.
Soweit Daten außerhalb des EWR verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines sichern Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.
Nähere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Google Ads finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Besuch in die Nutzerstatistiken einfließt, können Sie dies verhindern, indem Sie das Speichern des für diese Technologien erforderlichen Cookies bspw. über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden.
Sie haben zudem die Möglichkeit über die Anzeigeneinstellung die Typen von Google Anzeigen auszuwählen bzw. interessenbezogene Anzeigen auf Google zu deaktivieren. Alternativ können Sie der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungshilfe der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen.
Wir und Google erhalten allerdings weiterhin die statistische Information, wie viele Nutzer wann diese Seite besucht haben. Wenn Sie auch in diese Statistik nicht aufgenommen werden möchten, können Sie dies mit Hilfe von zusätzlichen Programmen für Ihren Browser (bspw. mit dem Add-on Ghostery) unterbinden.
Events & Tickets
Eventbrite
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, die Teilnahme an Events zu buchen. Hierzu verwenden wir die technische Lösung „Eventbrite“, welche von der Eventbrite, Inc., 155 5th Street, Floor 7, San Francisco, CA 94103, USA betrieben wird.
Wenn Sie sich für ein Event anmelden, werden Sie auf die Webseite von Eventbrite weitergeleitet.
Eventbrite erfasst personenbezogenen Daten, wenn Sie solche Informationen freiwillig im Rahmen einer Anmeldung zu einer unserer Veranstaltungen bereitstellen und übermittelt diese Daten anschließend an uns als Veranstalter. Um sich bei Eventbrite für ein Event anzumelden, müssen Sie folgende Daten an Eventbrite Inc. übermitteln:
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Ort
- Adresse (optional)
Weitere Informationen dazu, wie Eventbrite Inc. personenbezogene Daten verwendet, erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von Eventbrite:
https://www.eventbrite.de/support/articles/de/Troubleshooting/f-a-fragen-und-antworten-zum-eu-datenschutz-von-eventbrite?lg=de
Als Veranstalter erhalten wir von Eventbrite Zugriff auf die oben aufgeführten Daten der Teilnehmer des gebuchten Events. Die Daten verwenden wir für die Zwecke der Vor- und Nachbereitung der jeweils gebuchten Events. Zudem erhalten registrierte Teilnehmer vor und nach dem gebuchten Event Informationen zum gebuchten Event und unsere Kontaktmöglichkeiten per E-Mail zugesendet.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).
Registrierung
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unseren Websites zu registrieren und ein Kunden/Nutzerkonto anzulegen. Notwendig anzugebende personenbezogene Daten sind dabei im jeweiligen Anmeldeformular als Pflichtfeld gekennzeichnet, darüberhinausgehende Angaben sind freiwillig.
Für die Registrierung erheben und speichern wir von Ihnen folgende Daten (optional):
– Anrede
– Vorname
– Nachname
– E-Mail (Benutzername)
– Passwort
– Adresse
– Geburtsdatum
Zur Organisation des Netzwerks und des Anlegens des Nutzerkontos nutzen wir Mighty Networks von Mighty Software, Inc Kalifornien, USA.
Mighty Networks sammelt von unseren Mitgliedern die folgenden Informationen:
- Nutzungsdaten innerhalb der Software
- Die vom Nutzer angegebenen Kontaktinformationen wie Name, E-Mail-Adresse, Wohnort etc.
Wir haben Zugriff auf Ihren Namen, Ihre E-Mail Adresse und alle persönlichen Kontaktinformationen, die Sie bei der Registrierung für ein Mighty Netzwerk angeben, sowie auf all Ihre Aktivitäten innerhalb des Netzwerks.
Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie einen persönlichen, passwortgeschützten Zugang und können die von Ihnen hinterlegten Daten einsehen und verwalten. Die Registrierung erfolgt freiwillig, kann aber Voraussetzung sein, um bestimmte unserer Dienste in Anspruch zu nehmen.
Wir speichern Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, ggf. auch Angaben zur Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen zusätzlich angegebenen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Kunden/Nutzerkontos, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern.
Sie können Ihr Kunden/Nutzerkonto jederzeit löschen. Bei Löschung des Kontos werden alle personenbezogenen Daten, die nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht oder Artikel 17 Abs. 3 DSGVO unterfallen, gelöscht.
Rechtsgrundlage ist für diese Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO.
Für die Registrierung können Sie auch Ihre Apple ID oder Ihren LinkedIN Account nutzen. Dadurch wird Ihnen die Möglichkeit gegeben sich über Ihre Apple ID oder Ihren LinkedIN Account zu registrieren und ein Nutzerkonto anzulegen.
Zur Registierung werden Sie auf die Seite von Apple/LinkedIN weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzerdaten anmelden. Dadurch kommt es zu einer Verknüpfung Ihres Apple Profils/ LinkedIN Profils mit unserem Dienst.
Facebook Connect
Wir verwenden auf unserer Webseite “Facebook Connect”, einen Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, eines Tochterunternehmens der Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA (nachfolgend “Facebook”). Facebook Connect erleichtert Ihnen die Registrierung für Dienste im Internet. Hierdurch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über Ihr Facebook-Konto auf unserer Webseite zu registrieren und anzumelden, um unser Angebot zu nutzen.
Wenn Sie sich über Facebook registrieren, wird Facebook Sie um Ihre Einwilligung zur Freigabe bestimmter Daten in Ihrem Facebook-Konto an uns bitten. Hierzu können Ihr Vorname, Nachname und Ihre E-Mail-Adresse gehören, um Ihre Identität und Ihr Geschlecht zu verifizieren, sowie der allgemeine Standort, ein Link zu Ihrem Facebook-Profil, Ihre Zeitzone, Ihr Geburtsdatum, Ihr Profilbild, Ihre „Gefällt mir“-Angaben und Ihre Freundesliste.
Diese Daten werden von Facebook erhoben und unter Einhaltung der Bestimmungen der Datenrichtlinie von Facebook (https://de-de.facebook.com/privacy/explanation) an uns übermittelt. Sie können die Informationen, die wir von Facebook erhalten, über die Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Facebook-Konto steuern.
Diese Daten werden zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung Ihres Accounts genutzt.
Wenn Sie sich über Facebook bei uns registrieren, wird Ihr Account automatisch mit Ihrem Facebook-Konto verbunden und Informationen zu Ihren Aktivitäten auf unseren Webseiten werden ggf. auf Facebook geteilt und in Ihrer Chronik und Neuigkeiten-Anzeige für Freunde veröffentlicht.
Soweit Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum / der EU verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, setzt Facebook nach eigenen Angaben Standardvertragsklauseln ein.
Rechtsgrundlage für die im Zusammenhang mit Facebook Connect stehende Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), 7 DSGVO. Eine Verarbeitung vorstehender Informationen durch Facebook können Sie dadurch verhindern, indem Sie unsere Registrierungsmaske verwenden und Facebook Connect nicht nutzen.
Google Sign in
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich auf unserer Webseite mit Google Sign-In zu registrieren. Die entsprechende Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art.6 Absatz 1 lit. a) DSGVO. Bei Google Sign-In handelt es sich um einen Dienst von Google Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Zur Registierung werden Sie auf die Seite von Google weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzerdaten anmelden. Dadurch kommt es zu einer Verknüpfung Ihres Google-Profils bzw. Ihrer Google-E-Mail -Adresse mit unserem Dienst.
Durch die Verknüpfung erhalten wir automatisch von Google Ireland Limited folgende Daten:
Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse
Geschlecht
Ihre Google-Nutzerkennung (falls abweichend von der E-Mail-Adresse)
Weitere Informationen zu Google Sign-In und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) und den Nutzungsbedingungen (https://policies.google.com/terms) von Google Ireland Limited.
Stand November 2021